HAMBURG EXTREME VIELFALT – Über 200 Veranstaltungen lassen Stadtbewohner*innen die Natur ganz neu entdecken. Der Schwerpunkt 2024 widmet sich der hoch spezialisierten Vielfalt in der heimischen Flora und Fauna. Doch nicht nur die Stadtnatur ist extrem – die Vielfalt der diesjährigen Veranstaltungen für alle Altersklassen ist es auch! Rausgehen, erleben, genießen, dazulernen: Das größte Naturevent Norddeutschlands findet in diesem Jahr am 15. und 16. Juni mit über 200 Veranstaltungen zu vielseitigen Naturthemen statt. Wer die vielfältigen Veranstaltungen besucht, ist mittendrin im Geschehen, erdet sich und schärft die Sinne für das Leben um sich herum, das im Alltag oft übersehen wird. In unmittelbarer Nähe, in Parks und Gärten, Auen und Flüssen, an Fassaden und Mauern, selbst in den Ritzen im Asphalt findet sich eine erstaunliche Vielfalt des Lebens. Der Lange Tag der StadtNatur bietet Quality Time im Grünen, mit fachkundiger Leitung und sympathischen Mitmenschen – für Alleinstehende und Familien, für ganz junge Leute genauso wie für ältere, für Naturkenner und Naturneulinge. Schirmherr des Langen Tags der StadtNatur ist Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. Schwerpunkt 2024: Natur mit Spezialbegabung!

Wir sind umzingelt, im besten Sinn. Wir begegnen ihnen täglich, den vielen Spezialisten um uns herum – die große Vielfalt von Lebewesen in Flora und Fauna, mit denen wir Stadtmenschen unser ‚natürliches‘ Habitat teilen. Am Langen Tag der StadtNatur stehen sie im Fokus – Spezialisten in Flora und Fauna, die im Verborgenen blühen, die Kunststücke des täglichen Überlebens praktizieren, die zur großen Vielfalt des Daseins beitragen, deren Anpassungsfähigkeit an eine sich rapide verändernde Lebenswirklichkeit verblüfft. Ihnen ist der diesjährige Schwerpunkt des Langen Tags der StadtNatur gewidmet.

Die Teilnehmer*innen können bei den vielfältigen Veranstaltungen den Kräften der Natur nachspüren, die sich selbst an den unwirtlichsten Orten durchsetzen. In Hamburg und der Metropolregion führen Exkursionen zu Pflanzen und Tieren, die auf Salzwiesen, auf Brachflächen im Hamburger Hafen, in den Auenlandschaften der Tideelbe, in der Kalkberghöhle in Bad Segeberg oder in trocken-warmen Gebieten wie in der Lüneburger Heide und den Boberger Dünen ein Zuhause finden. Selbst Asphalt und Mauerwerk bieten Lebensräume, und sogar wildlebende Tiere suchen sich Nischen und werden zu perfekt angepassten Neu-Städtern. Dem Einfallsreichtum der Natur sind scheinbar keine Grenzen gesetzt…

Einige Beispiele für Veranstaltungen zum diesjährigen Schwerpunkt EXTREME VIELFALT: „200 Quadratmeter Tropen in Hamburg“, „Eine Wüste vor den Toren Hamburgs“, „Heißes Pflaster Altona“, „Besenhorster Sandberge“, „Pflanzenführung über Reeperbahn und St. Pauli“, „StadtMoos-Törn“, „Sand ohne Meer – Wanderdüne als Extremstandort“, „Leben am Himmel“, „Leben am Limit – Naturwunder der Elbtalaue“, „Extrem Wild“, „Vor den Deichen – Anpassungen an einen Extrem-lebensraum“, „Sauer macht erfinderisch“, „Extreme Vielfalt in klein und im Stein“, „Vom harten Leben unserer Stadtbäume“, Was wächst auf Bahnsteig, Gleisbett und Bahnhofsvorplatz“, u.v.m! (Alle Veranstaltungen: https://tagderstadtnaturhamburg.de/programm)

Neben dem diesjährigen Schwerpunkt gibt es viele weitere Veranstaltungen, die alle fachkundig begleitet und geleitet werden. Naturhungrige Bürger*innen jeden Alters finden garantiert ihr Interessensgebiet oder ganz neue, überraschende Anregungen, die ihre unmittelbare norddeutsche Umgebung bereithält. Ein Aktionswochenende in ganz Hamburg und in allen benachbarten Kreisen und Landkreisen!

Das Angebot umfasst Führungen zu Land und zu Wasser, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Boot, Aktionen für Kinder und Familien, für Kreative und Wissensdurstige. Achtsamkeits-Veranstaltungen helfen, die Sinne zu schärfen, Harmonie zu erfahren, die eigene Mitte auszuloten und auf die feinen Stimmen der Natur – den Wind im Gras, die Biene im Flug, das Zwitschern in den Baumkronen – zu lauschen. Erleben mit allen Sinnen!

Einige Beispiele aus der langen Liste der diesjährigen Veranstaltungen: „Wiesensafari“, „Wunderwelt der Bienen und Wildbienen“, „Leben in und am Wasser“, „Die Arbeit eines Imkers“, „Wilde Lieblingsrezepte – Outdoorküche in der Stadt“, „Schreiben unter Bäumen“, „Biber-Forscher-Vormittag“, „Den Pflanzen ganz nah!“, „Poetisch-musikalische Reise zu den Wildkräutern“, „Libellen im Himmelmoor“, „Kompostieren, aber richtig“, „Naturnah gestalteter Kleingarten“, „Waldbaden“, „Wölfe in der Metropolregion“, „Stadtpark Yoga“, „Der Storch in der Elbtalaue“, „Mit dem Rad durch die Kirchwerder Marsch“, „Vom Wasserwerk zum Naturraum“, „Der Spatz braucht deine Hilfe“, „Urban Sketching“, „The weird and wonderful world of worms“, „Kanutour auf der Dove-Elbe“ „Exkursion zur Insel Neßsand“ (so beliebt, dass die Plätze ausschließlich verlost werden) u.v.m. (Alle Veranstaltungen: https://tagderstadtnaturhamburg.de/programm):
Viele Beteiligte sorgen für abwechslungsreiche Veranstaltungen

Alle Aktivitäten werden auch in diesem Jahr von engagierten Expert*innen begleitet. Traditionell beteiligen sich über hundert Organisationen und Einzelpersonen am Langen Tag der StadtNatur Hamburg, u.a. der Botanische Verein zu Hamburg, das Gut Karlshöhe, das Museum der Natur Hamburg, das Biosphaerium Elbtalaue, die Deichtorhallen, der GeoPark Nordisches Steinreich, das Museum Lüneburg, der Regionalpark Wedeler Au, die Stiftung Lebensraum Elbe, der Verein Jordsand, der NABU und BUND, Untere Naturschutzbehörden in der Metropolregion, die Hamburger Umweltbehörde BUKEA und viele mehr. Der Lange Tag der StadtNatur ist ein Projekt der Loki Schmidt Stiftung, das in diesem Jahr zum 15. Mal stattfindet.

LANGER TAG DER STADTNATUR HAMBURG EXTREME VIELFALT Sa., 15. und So., 16. Juni 2024 Das ganze Programm einsehbar ab 2. Mai auf www.tagderstadtnaturhamburg.de und in der App Natürlich Hamburg! Ab 27. Mai Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen ebenda oder telefonisch 040 /2840998-44. Viele Veranstaltungen kostenlos!