Page 8 - Magazin August 2021
P. 8
8 INFINITY August 2021
Kleines Mädchen schiebt einen Kinderwagen, 1904, von Paula Modersohn-Becker
Der Familie ihrer Mutter verdankte Paula Becker, dass sie im
Frühjahr 1896, nach Berlin fahren konnte, um dort an einem Kurs
an der Zeichen- und Malschule des Vereins der Berliner Künstle-
rinnen teilzunehmen. Ab Oktober 1896 begann sie eine einein-
halbjährige Ausbildung in der Porträtmalerei bei Jacob Alberts
und Martin Körte, erlernte Aktmalerei bei Ernst Friedrich Haus-
mann sowie in Landschaftsmalerei bei Ludwig Dettmann. Die
von ihr besuchte Malschule war sehr angesehen; elf Jahre zuvor
hatte Käthe Kollwitz an der sogenannten „Damenakademie“ des
Vereins der Berliner Künstlerinnen ihre Ausbildung begonnen.
Ein Studium an einer Kunstakademie war ihr als Frau dagegen
verwehrt. Nach dem Abschluss des sechswöchigen Kurses
konnte Paula Becker ihren Unterricht an der Schule fortsetzen. In
ihrer Ausbildung dominierte der Zeichenunterricht, bei dem nach
lebenden Modellen gearbeitet wurde. Erst wer das Zeichnen
sicher beherrschte, wurde zu den Malklassen zugelassen.
Aus dieser Zeit existiert noch eine Reihe von Aktzeichnungen
von Paula Becker. Im Februar 1897 wurde sie zu der ersten
Malklasse bei Jeanna Bauck, einer Künstlerin, an der Damen-
akademie des Vereins der Berliner Künstlerinnen zugelassen,
wo sie überwiegend Porträts malte. Auf Jeanna Bauck, von
der Paula Becker begeistert war, ist ihr Wunsch zurückzuführen,
eine Zeit lang in Paris zu leben. Den Sommer 1897 verbrach-
te sie wieder in Bremen. Sie unternahm mit der Familie im
Rahmen des elterlichen Hochzeitstages einen Ausflug nach
Worpswede. Zusammen mit ihrer Berliner Malerfreundin Paula
Ritter blieb sie einige Wochen dort. Im Oktober 1897 nahm
sie ihre künstlerische Ausbildung in Berlin bei Jeanna Bauck
wieder auf. Von hier reiste sie nach Dresden zur „Internationa-
len Kunstausstellung Dresden 1897“ am königlichen Großen
Garten. Zu einem Eintrittspreis von 50 Pfennig sah sie etwa
die Werke von Monet, Overbeck und Sisley u. a. m., aber auch