Page 35 - Magazin April 2023
P. 35

34  INFINITY  April 2023                                                              INFINITY  April 2023  35


                                   Wohnberechtigungsschein:


               Hamburg erweitert die Einkommensgrenzen für den Bezug geförderter Wohnungen

          Für Menschen mit niedrigen bis    von bis zu 28.500 Euro für den Erhalt   gungen flexibel reagieren zu können,
          mittleren Einkommen ist öffentlich   eines  Wohnberechtigungsscheins  ist die Überschreitung des festgeleg-
          geförderter Wohnraum ein wichti-  für eine Sozialwohnung ausreicht.   ten Basiswerts nicht im Gesetz selbst,
          ges Angebot auf dem Hamburger     Für einen Zwei-Personen-Haushalt   sondern in einer Verordnung geregelt.
          Wohnungsmarkt. Die Vergabe des    liegt diese Grenze künftig bei einem   Ohne eine entsprechende Anpas-
          für den Bezug von geförderten     Brutto-Jahreseinkommen von bis zu   sung würde ein Teil der berechtigten
          Wohnungen erforderlichen Wohn-    42.200 Euro, für einen Drei-Personen-  Haushalte inflationsbedingt aus den
          berechtigungsscheins erfolgt in-  Haushalt bei einem Brutto-Jahres-  Einkommensgrenzen  herauswach-
          nerhalb festgelegter Einkommens-  einkommen von bis zu 53.800 Euro   sen, ohne dass sich ihre reale Ein-
          grenzen. Diese Grenzen sind seit   und für einen Vier-Personen-Haushalt   kommenssituation  verbessert  hätte.
          knapp fünf Jahren unverändert. Da   bei einem Brutto-Jahreseinkommen
          in dem Zeitraum die Haushaltsein-  von bis zu 65.500 Euro. Die Einkom-  Die Stadt Hamburg liegt im deutsch-
          kommen  gestiegen  sind,  droht  ein   mensgrenzen im zweiten Förderweg   landweiten  Vergleich  bei  der  Ver-
          Teil der bislang berechtigten Haus-  liegen für einen Ein-Personen-Haus-  sorgung mit Sozialwohnungen mit
          halte aus dem Berechtigtenkreis   halt bei 35.300 Euro, für einen Zwei-  deutlichem Abstand an der Spitze.
          herauszufallen. Um dem entgegen-  Personen-Haushalt bei 52.500 euro,   Auf 1.000 Miethaushalte kommen
          zusteuern, hat der Hamburger Se-  für einen Drei-Personen-Haushalt bei   rund 110 Sozialwohnungen. Dies ist
          nat auf Initiative der Behörde für   67.000 Euro und für einen Vier-Perso-  mehr als das Doppelte des Bundes-
          Stadtentwicklung und Wohnen heu-  nen-Haushalt bei 81.600 Euro Brutto-  durchschnitts und mehr als in allen
          te eine Rechtsverordnung erlassen,   Jahreseinkommen.               anderen Bundesländern. Um auf
          mit der die Einkommensgrenzen                                       den weiter steigenden Bedarf zu re-
          für den Bezug eines Wohnberechti-  Karen Pein, Senatorin für Stadtent-  agieren  und  den  Neubau  dringend
          gungsscheins deutlich ausgeweitet   wicklung  und Wohnen: „Mit der Aus-  benötigter  bezahlbarer  Wohnungen
          werden. Die Verordnung tritt am 15.   weitung der Einkommensgrenzen   auch für die kommenden Jahre zu
          April 2023 in Kraft.              für  den  Bezug  eines  Wohnberechti-  sichern, hat Hamburg erst kürzlich,
                                            gungsscheins reagieren wir auf die   im Januar 2023 die Neubauförde-
          Die neue Verordnung legt für den ers-  anhaltend hohe Inflation und die Ein-  rung  noch  einmal  deutlich  erhöht.
          ten Förderweg fest, dass Mieterinnen   kommensentwicklung der letzten Jah-  Zusätzlich wurden die Förderdarle-
          und Mieter mit einem Jahresbrutto-  re. Wir ermöglichen, dass ein Teil der   hen zugunsten einer Gesamtfinan-
          einkommen, das  bis zu 60  Prozent   derzeit berechtigten Haushalte trotz   zierung der Bauvorhaben ausgewei-
          über dem im Hamburgischen Wohn-   gestiegener  Einkommen  weiterhin   tet – mit festem niedrigen Förderzins
          raumförderungsgesetz festgelegten   einen Wohnberechtigungsschein er-  über die gesamte Bindungszeit. Ins-
          Basiswert liegt, eine Sozialwohnung   hält und erweitern den Berechtigten-  gesamt sieht der Hamburgische
          beziehen dürfen. Bisher lag diese   kreis um Menschen mit mittleren Ein-  Haushalt für die Wohnraumförde-
          Grenze bei 45 Prozent. Gleichzeitig   kommen. Der Anteil der berechtigten   rung Mittel in Höhe von 175 Millio-
          hebt der Senat auch die  Einkom-  Hamburger Haushalte steigt dadurch   nen Euro für 2023 und 183 Millionen
          mensgrenzen im zweiten Förderweg   im ersten Förderweg von 33 auf 38   Euro für 2024 vor.
          an.  Diese  Überschreitungsquote  Prozent und im zweiten Förderweg
          steigt von 65 Prozent auf 100 Pro-  von 41 auf 55 Prozent. Damit liegt zu-  Wohnungssuchende mit niedrigen bis
          zent.  Außerdem  wurde  das  Förder-  künftig über die Hälfte der Miethaus-  mittleren Einkommen können Anträge
          programm für selbstgenutztes Wohn-  halte Hamburgs innerhalb der Ein-  für einen Wohnberechtigungsschein
          eigentum zum Jahreswechsel 2023   kommensgrenzen und hat Anspruch   online unter der Adresse https://ser-
          auf die Zielgruppe großer Familien-  auf einen Wohnberechtigungsschein.“  viceportal.hamburg.de/ oder beim
          haushalte  mit  mindestens  drei  Kin-                              zuständigen Bezirksamt stellen. Im
          dern neu ausgerichtet und die Über-  Nach dem Hamburgischen Wohn-   Serviceportal kann auch unverbind-
          schreitungsquote von 70 Prozent   raumförderungsgesetz (HmbWoFG)    lich geprüft werden, ob Anspruch
          ebenfalls auf 100 Prozent angehoben.  bestimmt sich der Berechtigtenkreis   auf einen Wohnberechtigungsschein
                                            bei der Versorgung mit gefördertem   besteht. Alle nötigen Informationen,
          Das bedeutet, dass im ersten Förder-  Mietwohnraum in erster Linie nach   welche Unterlagen für den Antrag er-
          weg für einen Ein-Personen-Haushalt   dem Einkommen eines Haushalts.   forderlich sind, finden sich ebenfalls
          künftig ein Brutto-Jahreseinkommen   Um auf sich ändernde Rahmenbedin-  auf der Serviceportal-Seite
   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40